Schweiz
- Kann Fussball zu schön sein?
- Die Fanshops von Fussballvereinen, egal ob in Mailand, München oder Zürich, sind kaufhausgrosse Orte, in denen die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zelebriert wird, ein aufgeregtes Treiben herrscht, hier die Schals, dort die Trikots, in der einen Ecke die Fussbälle, in der anderen die Arena-Sitzkissen, nahe der Kasse die Feuerzeuge und Handyhüllen mit dem Emblem, allerlei […] Weiterlesen – ‘Kann Fussball zu schön sein?’.
- Hin oder weg?
- Es passt nicht zwischen uns. Sie ist weder sensibel noch sinnlich, und besonders sympathisch ist sie auch nicht. Ich empfinde sie immer als zu kühl. Lebensfreude kann ich an ihr kaum entdecken, und ihr Äußeres empfinde ich sogar als hässlich, obwohl das viele Menschen anders sehen. „Ich kann mit ihr nicht zusammenleben“, denke ich seit […] Weiterlesen – ‘Hin oder weg?’.
- Ein Arzt und Vater
- Madame und Monsieur Romand, deren Leben es ist, sich um Forst und Boden im französischen Jura zu kümmern, sind stolz auf ihr einziges Kind, erzählen gern den Nachbarn von ihrem Sohn. Er, den sie 1954 zur Welt brachten, hat es in ihren Augen geschafft. Er hat studiert, ist ein anerkannter Mediziner und Forscher geworden, berät […] Weiterlesen – ‘Ein Arzt und Vater’.
- Nachricht von Sam
- Es ist Sommer, und unsere Beziehung beginnt ungut. Ich erwarte Gäste, koche Pasta salsiccia und will mir Rosmarin, Thymian und Basilikum aus den Terrakotta-Töpfen vom Fensterbrett holen. Doch jemand hat sich an meinem in Ligurien selbst ausgegrabenen Rosmarinstock vergangen. Ein kümmerliches Ästchen ist geblieben. Der Rest: säuberlich vom Stamm abgetrennt und verschwunden. Ein paar Abende […] Weiterlesen – ‘Nachricht von Sam’.
- Empört euch endlich!
- Roger Federer war noch von der Partie gezeichnet, als er auf der Pressekonferenz überraschend nach seinem Eindruck vom Schweizer Wahlkampf gefragt wurde. «Die SVP», begann er, «ist doppeltes Gift für unser Land. Einerseits werde ich auf meinen Reisen immer wieder auf deren Kampagnen angesprochen. Andererseits vergiftet sie damit uns Schweizer selbst. Schön, dass Sie fragen, […] Weiterlesen – ‘Empört euch endlich!’.
- Alles über mich
- Wenn man einem Land und seinen Bewohnern keine Allüren zuschreiben mag, dann der Schweiz. Hat sie doch einen Promi von Weltruhm wie den Tennisspieler Roger Federer, dann kommt der eher diskret rüber. Welchen Ansatz wählt man aber, wenn man hauptsächlich über Prominente schreibt – ausgerechnet in der Schweiz? Man sucht sich internationale Berühmtheiten. Und: Man […] Weiterlesen – ‘Alles über mich’.
- Unendliche Geschichten
- Daniel Puntas Bernet ist Handlungsreisender derzeit, so wie es sich für einen Geschäftsmann geziemt, der in Sachen Reportagen unterwegs ist. Ein Reporter muss schließlich unterwegs sein. So einfach ist es aber nicht, denn das Wort „Reportagen“ ist im Fall Bernet doppeldeutig. Es ist einerseits die große Disziplin des geschriebenen Journalismus, anderseits seit Oktober 2011 der […] Weiterlesen – ‘Unendliche Geschichten’.
- Zimmer ohne Aussicht
- In deutschen Großstädten ist es gerade schwer, eine Wohnung zu finden. Ausgerechnet jetzt sucht Zündfunk-Autor Marco Maurer eine neue Unterkunft. Zweck-Wohngemeinschaften. Entmietungen. Maklerwahnsinn. Auf seiner Wohnungssuche trifft unser Autor seinen derzeitigen Vermieter in München und seinen Vermieter von einst, der in Augsburg Wohnungen noch immer zu den gleichen Preisen vermietet wie 1990. Unser Autor spricht […] Weiterlesen – ‘Zimmer ohne Aussicht’.
- Das Haus des grünen Geistes
- Das Haus duftet. Etwa 50 Meter davor, dahinter, links und rechts davon – wahrscheinlich hängt die Aromawolke sogar über dem Dach des Anwesens in der Sihlstraße 28 und vermengt sich dort mit dem Himmel über Zürich. Der Inhaber des Hauses sagt, diese Note aus Kreuzkümmel, Kurkuma und verschiedenen Currys sei nicht zu leugnen. Und da […] Weiterlesen – ‘Das Haus des grünen Geistes’.
- Nummer 13 lebt
- Als der Bär im April dieses Jahres die Stelle im Unterengadin erreicht hatte, die er erreichen wollte, war er zu seinem Unglück nicht allein. Ein Hobbyfilmer stellte ihm nach und ließ sein Video dem Schweizer Boulevardmedium Blick zukommen. Zu sehen war der Bär, wie er in Richtung einer menschlichen Ansiedlung im Tal blickte. Kurz darauf […] Weiterlesen – ‘Nummer 13 lebt’.
- Mitten in…Scuol
- Scuol ist ein hübscher Ort im Unterengadin. Ein etwa zwölfjähriger Junge im Özil-Trikot sieht auf dem Bolzplatz eine Gruppe junger Schweizer kicken. Er fragt, ob er mitspielen darf. „Nur, wenn du dieses Trikot ausziehst“, blafft ein kantiges Kerlchen zurück. Die Rätoromanen halten traditionell zu ihren italienischen Nachbarn. Der kleine Özil weigert sich: „Nie!“ Er bleibt […] Weiterlesen – ‘Mitten in…Scuol’.
- Der große Coup mit dem Coup
- John Baxter schwitzt. Er hatte am Telefon angedeutet, er habe auf dieses Gespräch keine Lust, er sei beschämt von diesem Verbrechen. Dann willigte er doch ein. «Morgen, 14 Uhr, mein Büro, City Council Aitutaki.» Dort sitzt man nun. Der Mann schnauft schwer. Der Bürgermeister von Aitutaki, einer der 15 Cookinseln in der Südsee, ist ziemlich […] Weiterlesen – ‘Der große Coup mit dem Coup’.
- Das weiße Rauschen
- Die Berner teilen eine große Liebe, es ist aber nicht die Zuneigung zu einem Mann oder einer Frau, sondern zu einem Fluss: der Aare. Sie ist Sommer für Sommer die Ader allen Lebens in der Schweizer Bundesstadt. Die Aare ist Bern, und man kann getrost sagen: Kennt man die Aare nicht, ist einem auch Bern […] Weiterlesen – ‘Das weiße Rauschen’.
- Näher zum Berg
- Um sich vorstellen zu können, welche Bedeutung dieser Gipfel für die Schweizer hat, muss man nicht einmal – und diese Eigenschaft ist in diesem Land nicht zu unterschätzen – Schweizer sein. Man muss einfach nur seinen Kopf anwinkeln und ihn anblicken: den Berg. Z’Horu. Das Matterhorn. Weiterlesen – ‘Näher zum Berg’.
- Und wieder ist: Last Christmas
- Es ist der wohl am innigsten geliebte und meistgehasste Weihnachtshit gleichermaßen: „Last Christmas“ von Wham!. Den Videoclip zum Song kennt jeder: George Michael und seine Freunde feiern Weihnachten in einem Chalet im Schweizer Wintersportort Saas Fee. Zündfunk-Autor Marco Maurer hat das Last-Christmas-Chalet besucht. Weiterlesen – ‘Und wieder ist: Last Christmas’.
- Heidi kriegt die Krise
- Die Schweiz macht derzeit einen eher zerrütteten Eindruck. Erst verbietet sie nach einer Initiative ihrer rechtspopulistischen Partei, der SVP, Minarette. Dann werden zum wiederholten Male die Deutschen in der Schweiz zum Feindobjekt erklärt. Was ist nur los im Heidiland? Dieser Frage geht unser Zündfunk-Autor Marco Maurer in einem einstündigen Roadtrip durch die Schweiz nach. Mit […] Weiterlesen – ‘Heidi kriegt die Krise’.
War Fussball schon einmal problembelasteter als vor dem Start der WM in Katar? Gut, gibt es noch Klubs wie den Venezia FC. Die fussballverrückte Welt liebt deren Trikots, doch viele Venezianer und Venezianerinnen selbst verachten sie.
Die eine Stadt fühlt sich wie zu Hause an. Die andere nicht aber für sie sprechen Studienplatz, Job oder Liebe. Woher weiß man, welcher Ort der richtige für einen ist? Und kann man sich aussöhnen mit einer Stadt, in der man eigentlich nie leben wollte? Ein Essay
Jean-Claude Romand ist Mediziner, Forscher, Dozent,
hat eine Frau und zwei Kinder. Er lebt in einer großartigen Welt.
Nur eines fürchtet er so sehr, dass er bereit ist, es mit allen Mitteln zu bekämpfen: die Wahrheit
Seit sein Hund gestorben ist, drückt unseren Autor ein Phantomschmerz. Er hätte gern ein Haustier, hat aber keine Zeit dafür. Dann klopft ein Eichhörnchen an sein Fenster
Schweizer Prominente wie Roger Federer schweigen zum Wahlkampf. Mit einem offenen Wort würden sie zwar Fans verlieren, aber an Grösse gewinnen.
Egal, über welchen Prominenten Mark van Huisseling schreibt, er schreibt vor allem über sich selbst. So möchte der Journalist Glamour in die vermeintliche Schweizer Langweiligkeit bringen. Dafür erntet er Zuneigung aber auch Hass. Ein Treffen in Zürich
Mit seinem Magazin „Reportagen“ wagt Daniel Puntas Bernet etwas, das in Zeiten der Printkrise fast verrückt klingt: Er lässt sein Heft in Leinen binden, verzichtet auf Fotos und setzt auf seitenlange Texte. Zu Besuch in seiner Berner Denkfabrik
Wie unsere Generation nicht wohnen will
In Zürich isst man traditionell gerne rohes Fleisch oder Geschnetzeltes. Gerade dort steht das älteste vegetarische Restaurant der Welt
In Graubünden ist ein Bär unterwegs. Und wieder stellt sich die Frage: Können Mensch und Raubtier koexistieren?
Aus der SZ-Panorama-Reihe
Letzten Sommer wurde auf der Insel Aitutaki eine Bank ausgeraubt, und die Weltpresse vermeldet: «Südseeinsel pleite». Doch ein halbes Jahr später zeigt sich, dass die Sache viel mehr Gewinner als Verlierer kennt.
Erst „aanetze“, dann „ache gumpen“: Die Berner lieben ihren Fluss, die Aare. Wer sich im türkisen Wasser durch die Stadt treiben lässt, kann sie verstehen
Freie Sicht aufs Matterhorn! Mit einem Tunnel will das Walliser Dorf Saas-Fee den Gästen einen Ausblick wie in Zermatt bieten
Ein Besuch bei George Michael - quasi
Ändert sich die Welt oder ändert sich die Schweiz?