Logo - Marco Maurer Journalist


Print

Balz und Karaoke
Arte verkuppelt Lena Meyer-Landrut mit dem Rapper Casper
„Und hier ist Ihr Herzblatt.“ Keiner sagt das noch im deutschen Fernsehen. Dennoch hätte die aktuelle Episode der Arte-Reihe Durch die Nacht mit . . . mit diesem von Rudi Carrell eingeführten Satz beginnen sollen. So aber kann man sich nur ausmalen, wie die Macher bei der Konzeption der Episode im Projektstübchen saßen und dachten: […] Weiterlesen – ‘Balz und Karaoke’.
Helm auf, Hirn aus
Der Olympiasieger und Hotelier Patrick Ortlieb demonstriert beim Touristenrennen „Der Weiße Ring“ in Lech-Zürs den Ehrgeiz eines echten Profis
Patrick Ortlieb, österreichischer Abfahrts-Olympiasieger von 1992, erscheint morgens um 11 Uhr in der Bar seines Hotels Montana in Oberlech nahe den mondänen Skiorten Lech und Zürs – und wird sofort von Gästen umringt. Der einst bei Wintersportfansnicht immer populäre Ortlieb, 44, konzentriert sich nach einer kurzen Karriere als FPÖ-Abgeordneter auf seine Arbeit als Hotelier und […] Weiterlesen – ‘Helm auf, Hirn aus’.
Hau den Vogel drauf!
„Portlandia“ ist der Überraschungserfolg unter den amerikanischen Serien. Parodiert wird die Independent-Szene
Zwei Künstler Mitte Dreißig sind zu sehen. Am Ende eines jedes Satzes offenbaren sie – sie heißen Lisa und Bryce – ihr simples Kunstverständnis: „Put a bird on it!“, also in etwa: „Hau einen Vogel drauf!“ In den folgenden Szenen wird gezeigt, wie das hip angezogene Paar Taschen, Teekannen oder Lampen in einem Galeriegeschäft mit […] Weiterlesen – ‘Hau den Vogel drauf!’.
Im vierten Anlauf
Vom großen Talent zum Kabinen-Außenseiter: Der frühere Bayern-Spieler Reinhold Mathy litt 1986 unter Burn-out, nur war die Krankheit damals kaum bekannt. Vor allem nicht in der Bundesliga. Seine bemerkenswerte Geschichte erzählt von den Schwierigkeiten, in der harten Welt des Profifußballs als zu weich zu gelten.
Als Reinhold Mathy im Frühjahr 1987 die Kabine des FC Bayern München betrat hingen an seinem Spind zwei überkreuz ausgerichtete Fußballschuhe. Auf einem Blatt Papier darunter stand: „Verräter“. Damals war er 25 Jahre alt. Die Mannschaft um Klaus Augenthaler und Lothar Matthäus hatte ihm eine letzte Nachricht hinterlassen. Sie war enttäuscht, sie dachte ja stets, […] Weiterlesen – ‘Im vierten Anlauf’.
Musikalischer Rausch
Die schwedische Band „Junip“ wirkt wie ein Psychedelikum
Es braucht nur Augenblicke, und man ist von dieser Musik eingelullt, im Dämmerzustand. Sie zieht einen ganz langsam ins Delirium. Während des ganzen Konzerts fühlt man sich wie Noodles, den von Robert De Niro gespielten Gauner des Sergio Leone-Epos „Es war einmal in Amerika“. Dieser lässt seine Gedanken in einem chinesischen Opiumhaus entschwinden, nach und […] Weiterlesen – ‘Musikalischer Rausch’.
Ob Maracana oder Unteriglbach – hauptsache Fußball
Josef Weiß, 1975 Europapokalsieger mit dem FC Bayern, spielt immer noch – in der A-Klasse
Wenn man die Geschichte dieses früheren Weltpokalsiegers erzählt, der 1975 vor 117 000 Zuschauern im brasilianischen Belo Horizonte die Copa Intercontinental holte und im gleichen Jahr für den FC Bayern München vor 170 000 Menschen im ehrwürdigen Maracana-Stadion auflief, darf heute der niederbayerische Ort Untergiglbach und das Torverhältnis des A-Klassisten SpVgg Pleinting II (2:31) nicht […] Weiterlesen – ‘Ob Maracana oder Unteriglbach – hauptsache Fußball’.
Kontroverse Kampagne
Mit einem anzüglichen Video buhlt der FC Getafe um neue Fans
Fußballvereine kämpfen meist auf wenig kreative Weise für mehr Publikum. Sie verteilen Freikarten an Kinder oder kapitulieren vor den leeren Rängen, indem sie diese mit einer Plane abdecken und so eine 69 000 Menschen fassende Arena auf ein 40 000er-Schüsselchen verkleinern (zu sehen von Mitte September an bei 1860 München). Weniger resignierend, sondern eher humoristisch […] Weiterlesen – ‘Kontroverse Kampagne’.
Schall und Wahn
Nach dem Ende des Musikfernsehens in Deutschland möchte ZDF Kultur das Segment nun neu erfinden
Die Jugend schaltet nicht mehr den Fernseher ein, heißt es. Die Jugend, heißt es, schaut sich DVDs an oder geht ins Netz, holt sich ihre Pixel-Schnipsel und baut ihr eigenes popkulturelles Dorf – natürlich jeder sein eigenes. Und plötzlich beweist ausgerechnet ein Fernsehsender, also ein uralter Medienträger: So selbständig, so ganz ohne Kurator, geht es […] Weiterlesen – ‘Schall und Wahn’.
Das weiße Rauschen
Erst „aanetze“, dann „ache gumpen“: Die Berner lieben ihren Fluss, die Aare. Wer sich im türkisen Wasser durch die Stadt treiben lässt, kann sie verstehen
Die Berner teilen eine große Liebe, es ist aber nicht die Zuneigung zu einem Mann oder einer Frau, sondern zu einem Fluss: der Aare. Sie ist Sommer für Sommer die Ader allen Lebens in der Schweizer Bundesstadt. Die Aare ist Bern, und man kann getrost sagen: Kennt man die Aare nicht, ist einem auch Bern […] Weiterlesen – ‘Das weiße Rauschen’.
EIN ANRUF BEI . . .
Matthias Holst, bärtigster Profifußballer Deutschlands
Matthias Holst, 29, hat seit mehr als einem Jahr nicht mehr für seinen Verein Hansa Rostock gespielt. Damals nahm sich der Zweitliga-Spieler vor, sich erst wieder zu rasieren, wenn er wieder eingesetzt wird. Doch erst war er verletzt, und wieder genesen wurde er erwischt, wie er bis spät nachts feierte. Holst wurde suspendiert. Am Montag […] Weiterlesen – ‘EIN ANRUF BEI . . .’.
Die Demokratie der Doppel-Sechs
Fußball-Freaks haben taktischen Sachverstand entwickelt. Ihre Blogs sind Expertentum – noch in einer Nische
Es war im Dezember 1998, als Ralf Rangnick vom ZDF ins Sportstudio eingeladen worden war und an der Magnettafel eine noch kaum bekannte Verteidigungsstrategie erklärte: die Viererkette. Im Land der Vorstopper und Liberos zählte Rangnick über Nacht zu den häufig zitierten Trainern. Bild machte ihn umgehend zum "Fußballprofessor" – wobei nicht klar war, ob aus Respekt oder Spott. Weiterlesen – ‘Die Demokratie der Doppel-Sechs’.
Mitten in… Augsburg
Aus der SZ-Panorama-Reihe
Ein Fahrradladen. Die Schlange ist lang – Samstagnachmittag, selbst schuld, man ist ja zu blöd, nur einen Handgriff am Rad allein zu machen. Plötzlich stürmt ein Mann – Mitte 60, weißer Rauschebart, beeindruckender Bauchumfang, zu knappes Shirt, blaue Baseballmütze – in den Laden. Er missachtet die Schlange und ruft: „He, Sie? Schnell! Haben Sie so […] Weiterlesen – ‘Mitten in… Augsburg’.
Die Lehren des Waldes
Aborigines und Touristen: Da prallen Welten aufeinander, doch manchmal kommt etwas Gutes dabei heraus
Die Frage ist erst kaum zu verstehen, auch der spärlich bekleidete Aborigine auf der Bühne reagiert verblüfft und lächelt ein wenig schief. Ein kleiner Junge im Publikum hat gefragt: „Wohnst du im Wald?“ Der Mann stemmt seine beiden Fäuste gegen die Taille und erklärt: „Nein, ich wohne in der Stadt, besitze ein Haus, ein Auto […] Weiterlesen – ‘Die Lehren des Waldes’.
Die bayerische Marta
Wie die Nürnberger Straßenfußballerin Helga Faul 1958 gegen den Widerstand des DFB zu einer der ersten Nationalspielerinnen Bayerns wurde
Die Leidenschaft ist, wenn sie vom aktiven Frauenfußball redet, noch immer zu spüren. Ihre Pupillen weiten sich dann, ein wenig überschlägt sich ihre Stimme. Verloren gegangen sind dagegen die Schnelligkeit, das Stellungsspiel einer Innenverteidigerin – und das gute Auge Helga Fauls. Diese verbergen sich hinter dicken Brillengläsern und wo einst die Beine trugen, muss heute […] Weiterlesen – ‘Die bayerische Marta’.
„Ich bleibe lieber daheim!“
Mimi Müller-Westernhagen über Vorbilder und ihr Verhältnis zu ihrem Vater Marius
Sie nennt sich schlicht Mimi, ihr Vater heißt Marius Müller-Westernhagen. Die 25-jährige gebürtige Londonerin hat aber nicht unbedingt die Rockstar-Attitüde ihres Vaters geerbt. Sie gibt sich vielmehr als verträumtes Indie-Fräulein. So spricht sie von sich auch gerne mal in der dritten Person, ist dabei aber stets charmant. Nachdem sie ihre frühere Karriere als Model beendet […] Weiterlesen – ‘„Ich bleibe lieber daheim!“’.
Nachts auf der Autobahn
Die schwermütige Musik von DeVotchKa aus Denver sorgt für viel Melancholie
Ein kleines Kino spielt sich im Kopf ab. Am Nacken heben sich die Haare, auf den Oberarmen bilden sich kleine Berge, eine Träne dringt durch das geschlossene Lid, die Musik ist zum Anlehnen. Nick Urata, der Sänger von DeVotchKa, der Band aus Denver, intoniert gerade „How It Ends“ aus dem 2006er-Soundtrack des Oscar-prämierten Films „Little […] Weiterlesen – ‘Nachts auf der Autobahn’.
Celan-Szenarien
Die Wiener Band Kreisky im 59to1
Indie-Rock, also Geschrammeltes, Hingeworfenes, kann im Jahr 2011 immer etwas unangenehm sein. Etwas das ungefähr so stört, wie der Zigarettengestank auf dem Hemd von letzter Nacht. Über die Hochzeit des Indies, die 90er, hat man es nur geschafft, wenn man etwas Besonderes zu bieten hat. Weiterlesen – ‘Celan-Szenarien’.
Vom Kind zum Manne
Kristian Matsson, der schwedische Dylan, in der Muffathalle
Er steht da, Dylan-gleich, die Haare wuschelig, eine Stimme ähnlich der des Meisters; damit wie eine Verheißung und zugleich eine Last. Kristian Matsson ist natürlich weniger als Bob Dylan. Doch wer ist das (außer vielleicht Leonard Cohen) nicht dieser Tage? Weiterlesen – ‘Vom Kind zum Manne’.
Rausch der Sinne
James Blake im Atomic Café
Einen Augenblick brauchte es, dann war es da, dieses Gefühl des Erschauderns, das einem Tränen in die Augen treibt und Gänsehaut im Nacken und an den Oberarmen beschert, weil der Sub-Bass so schön tief angesiedelt ist, dass eine physische Reaktion nach den Gesetzen der Physik einfach nicht ausbleiben kann. Für viele Besucher im Atomic Café […] Weiterlesen – ‘Rausch der Sinne’.
So klingt die Gegenwart
Ein-Mann-Band Joasihno überzeugt mit seinem Debütalbum
Diese Platten gibt es manchmal, Platten, die man hört und sich noch Jahre danach erinnert, was man dabei gemacht hat. Als man in der großen Findungsphase Joy Divisions „Unknown Pleasures“ entdeckte oder später zu Notwists „Neon Golden“ unter freiem Sternenhimmel tanzte. Auch der 27-jährige Christoph, genannt Cico, Beck aus Egweil bei Eichstätt könnte die persönlichen […] Weiterlesen – ‘So klingt die Gegenwart’.
Geh’ saufen!
Adele gibt im Kesselhaus die Stimme der neuen Bürgerlichkeit
An diesem Abend im Kesselhaus braucht es nur wenige Momente, um zu merken: Adele, die 22-jährige Sängerin aus London, ist die aktuelle Stimme der Neuen Bürgerlichkeit. Sie schmerzt nach einem langen Arbeitstag oder einer Anti-Atomkraft-Demo nicht, man genießt sie zu einem Fläschchen Bier und kauft im Anschluss an das Konzert Geschirrtücher mit Dackelaufdruck. Weiterlesen – ‘Geh’ saufen!’.
Näher zum Berg
Freie Sicht aufs Matterhorn! Mit einem Tunnel will das Walliser Dorf Saas-Fee den Gästen einen Ausblick wie in Zermatt bieten
Um sich vorstellen zu können, welche Bedeutung dieser Gipfel für die Schweizer hat, muss man nicht einmal – und diese Eigenschaft ist in diesem Land nicht zu unterschätzen – Schweizer sein. Man muss einfach nur seinen Kopf anwinkeln und ihn anblicken: den Berg. Z’Horu. Das Matterhorn. Weiterlesen – ‘Näher zum Berg’.
FC Arbeitslos
In Duisburg halten sich 70 Fußballprofis fit, die auf der Suche nach einem Verein sind
Stille. Nur von hinten rechts im Raum, von der Sofaecke, ist ein wenig Murmeln zu hören. Eben hat Christian Schmeckmann gefragt: „Wer von Ihnen hätte vor einem Jahr gedacht, dass er heute hier sitzen würde?“ Seit fünf Jahren – solange kommt er bereits in die Sportschule Wedau in Duisburg – erntet Schmeckmann Schweigen auf seine […] Weiterlesen – ‘FC Arbeitslos’.
Die Schule des Herrn Kim
Ein malaysischer Trainer arbeitet beim FC Bayern daran, Spieler wie Thomas Müller zu fördern
Herr Kim muss unter seinem Bett, oder zumindest in seinem Büro im Münchner Stadtteil Harlaching, einen kleinen Zettelkasten haben; vielleicht nicht so groß wie der von Ewald Lienen, aber immerhin. Einer dieser gelben Zettel aus Kims Kiste ist aus dem Jahr 2001. Herr Kim, damals wie heute Nachwuchstrainer des FC Bayern München, gab seinen Spielern […] Weiterlesen – ‘Die Schule des Herrn Kim’.
Sehnsucht Stehtribüne
Das Fußballmagazin „Elf Freunde” will trotz des Erfolgs nicht zum Establishment gehören
Im Februar des Jahres 2000 saß Günter Grass auf der Tribüne des heute umbenannten Dreisamstadions, blickte über den Rand seiner Brille, stieß Pfeifenwölkchen in die Luft und verfolgte das Spiel SC Freiburg gegen Borussia Dortmund. Um den Hals hatte er sich einen Freiburger Fanschal gewickelt, es war die Zeit der öffentlichen Hinwendung oder vielmehr der […] Weiterlesen – ‘Sehnsucht Stehtribüne’.
Sie weinte und tanzte weiter
Wie Eltern weiterleben, wenn das eigene Kind sich das Leben nimmt.
Es war ein eigentlich freundlicher Spätsommertag. Sie saßen auf der Terrasse unter Philips Fenster, unterhielten sich, tranken Kaffee, aßen Apfelstrudel. Die eine Mutter erzählte der anderen, dass sie Probleme mit ihrem Sohn habe. Daraufhin sagte die andere einen Satz, den sie vorher noch nie gesagt hatte: „Das wird alles wieder gut, das Schlimmste wär’ doch, […] Weiterlesen – ‘Sie weinte und tanzte weiter’.
EIN ANRUF BEI…
BVB-Stadionsprecher Nobby Dickel, der einen Fan-Chor castet
Der ehemalige Bundesliga-Stürmer und DFB-Pokalsieger Norbert „Nobby” Dickel, (45 Tore in 123 Ligaspielen) ist heute Stadionsprecher beim Fußballverein Borussia Dortmund. Zum 100-jährigen Bestehen des 1909 gegründeten Klubs hat der 47-Jährige einen Chor für die neue Vereinshymne gecastet. Knapp 400 BVB-Anhänger haben sich dafür beworben, 41 Amateursänger wurden aufgenommen. SZ: Herr Dickel, Ihnen ist bewusst, dass […] Weiterlesen – ‘EIN ANRUF BEI…’.
Meine Bude, deine Bude
Zusammen ist man weniger allein: WG-Zimmer auf St.Pauli als Hotelersatz
Es seien noch die Nummern 25 „Grit“, 41 „Catharina“ oder 46 „Anne Jürgber“ frei, sagt Henning Bunte am Telefon. Check-in sei immer 14 Uhr, Check-out bis 12 Uhr. Kurz darauf liegt eine E-Mail mit Bildern vor: Grit mag wohl die sechziger Jahre und ein schwedisches Möbelhaus, Catharina hat einen Hang zu friesischen Fliesen und Flötenkesseln, […] Weiterlesen – ‘Meine Bude, deine Bude’.
Eltons Erben
Songwriting und Soul, Glockenspiel und Gospel, Postrock und Electro in eine eigenwillige Pop-Architektur aus Mut und Musik gegossen: Auf „The Satanic Satanist“ überwinden Portugal The Man alte Schwächen und besinnen sich auf alte Stärken
Wenn jemand wie, sagen wir, Elton John Songwriting, Soul, Glockenspiel und Gospel, Postrock und Electro in eine eigenwillige Pop-Architektur aus Mut und Musik gießen würde – wie würde das klingen? Es würde vielleicht klingen wie Portugal The Man, eine vierköpfige Band aus Alaska und Portland, Oregon, die gerade mit „The Satanic Satanist“ ihr viertes Album […] Weiterlesen – ‘Eltons Erben’.
Liebst du Milch?
So kann es auch schmecken: Eine Reise zu den besten Kühen der Welt
In Berlin haben die Bauern für gerechte Preise demonstriert – zu Recht. Wer in den Alpen Milch trinkt, weiß, was wir durch Preisdumping an Qualität verlieren. Weiterlesen – ‘Liebst du Milch?’.
Burgentheater
Sand, Sand, ist das Gebilde von Menschenhand: Was man beachten muss, um die perfekte Sandskulptur zu bauen
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben oder mit einer Schippe in der Hand – und das seit mehr als einem Jahrhundert, gerade in Deutschland. Denn die Strandburg ist ein deutsches Phänomen, schreibt zumindest der Kulturhistoriker Harald Kimpel: „Wer an ausländischen Küsten eine Strandburg antrifft, kann sicher sein, einen Deutschen darin zu finden.“ Strandburgen seien für […] Weiterlesen – ‘Burgentheater’.
„Ich würde sofort im Gaza-Streifen auftreten!“
Der israelische Musiker Asaf Avidan im Interview
Heute hat Israel sein Parlament gewählt. Wir haben dazu einen der wichtigsten jungen Musiker des Landes gefragt, wie es ist, gerade in Israel Musik zu machen und wie es sich anfühlt, als Israeli in Deutschland unterwegs zu sein. Ein israelischer Musikjournalist schrieb über Asaf Avidan &The Mojos, ihr Debütalbum „The Reckonig“ sei das „wichtigste Rock-Album […] Weiterlesen – ‘„Ich würde sofort im Gaza-Streifen auftreten!“’.
Sofortkauf für 150.000 Dollar
Wie es ist, einen echten Banksy auf Ebay zu verscherbeln
Tobias Huber (28) aus Altötting bei München betreibt eigentlich ein T-Shirt-Label. Für einen guten Freund in Jamaika versteigert er jetzt gerade ein 1000kg-Mauerstück mit einem Schablonenmotiv des weltbekannten Künstlers Banksy. Wie der Mann in Kingston zu dem Stück kam, warum Banksy sauer ist und worum es eigentlich geht, erzählt Tobias im Interview. Tobias, verkaufst du […] Weiterlesen – ‘Sofortkauf für 150.000 Dollar’.
Rumba für die Kommissare
In dem neuen Berliner „Tatort” wird die hässliche Seite der Gesundheitsindustrie gezeigt
Der Tatort Blinder Glaube (Buch: Andreas Pflüger) beginnt ganz stilecht, über den Dächern von Berlin. Kommissar Felix Stark (Boris Aljinovic) blickt frühmorgens nach unten auf den müden Verkehr. Stark, im schicken grauen Kurzmantel, ist lediglich von hinten zu sehen, während die Spitzen des Fernsehturms und des Roten Rathauses in Berlin die Kulisse bilden. Die Szene […] Weiterlesen – ‘Rumba für die Kommissare’.
Kunst fördern, Kommerz fordern?
Zwei Besuche an den Rändern des Dokumentarfilms
Es ist ein knarrender Holzboden, auf dem er sich bewegt. Seit über 20 Jahren geht er darauf entlang. Mit der Zeit hat sich die Farbe von den Dielen gelöst. In der Ecke steht ein kleiner Ofen, Wäscheleinen spinnen sich durch den Altbau, ein Schwarz-Weiß-Photo hängt an ihnen. Papier stapelt sich auf kleinen und großen Tischen […] Weiterlesen – ‘Kunst fördern, Kommerz fordern?’.